Das RAL Gütezeichen Kerzen

In unter einer Minute erklärt!

Sicherlich habt Ihr beim Kerzenkauf schon einmal das kleine orangene Gütezeichen auf der Verpackung bemerkt? Für was steht dieses Zeichen und was haben Verbraucher*innen davon? Alles erklärt in weniger als einer Minute:


Piktogramme auf Kerzen

Für was stehen die Symbole? Gut zu wissen!


Die Gütegemeinschaft Kerzen e.V. hat den „RAL Standard Kerzen“ gesetzt – weltweit

Das „Gütezeichen Kerzen“ ist ein RAL-Gütezeichen: Der „RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V.“ ist für die ordnungsgemäße Nutzung von RAL-Gütezeichen zuständig. Er stellt sicher, dass ein RAL-Gütezeichen tatsächlich für überdurchschnittlich hohe Qualität steht, da die Prüfbestimmungen sinnvoll und genau beschreiben sind. Das „Gütezeichen Kerzen“ ist vom RAL im August 1997 anerkannt worden.

 

Verliehen wird das „Gütezeichen Kerzen“ von der Gütegemeinschaft Kerzen e. V.: Ihr gehören derzeit 38 Hersteller aus Europa an (davon 19 aus Deutschland). Sie sorgen zusammen für deutlich mehr als 50 % der europäischen Gesamtproduktion von jährlich etwa 650.000 Tonnen. Der Gütezeichenstandard ist ein allgemein in der Branche anerkannter Standard. Er wurde zum Vorbild für die Europäische Norm EN 15426.

 

Der „RAL Standard Kerzen“ legt aber nur die Anforderungen fest. Erst das RAL-Gütezeichen Kerzen sorgt mit seinem umfangreichen Prüf- und Überwachungssystem –  neutral ausgeführt von der DEKRA – dass jede Kerze und jedes Licht die Anforderungen des „RAL Standards Kerzen“ auch erfüllt.

Welche Produkte dürfen das RAL-Gütezeichen Kerzen tragen?

Kerzen oder Lichte dürfen nur mit dem als europäische Marke geschützten RAL-Gütezeichen Kerzen versehen werden, wenn der Hersteller zunächst das Aufnahmeverfahren in die Gütegemeinschaft Kerzen bestanden hat. Dann kann es losgehen mit den Prüfungen der verschiedenen Kerzenprodukte durch die DEKRA. Für jede Kerze und jedes Licht mit Gütezeichen gibt es einen Bericht der DEKRA über die bestandene Prüfung. Und damit nicht geschummelt wird, zieht die DEKRA monatlich Proben aus dem Markt, die dann auch geprüft werden.